„Eichen sollst du weichen, Buchen sollst du suchen!“
Heutzutage weiß man natürlich, dass es bei Blitz und Donner keinen Unterschied macht, unter welchem Baum man vor einem Regenguss Schutz sucht. Jedoch zeigen solche alten Volksweisheiten, wie präsent Buchen bei den Menschen gewesen sein müssen. Die Eiche als symbolträchtiges Kulturgut ist dem modernen Menschen auch heute noch ein Begriff. Aber eine Buche und ihre Blätter eindeutig zu bestimmen, dürfte einem etwas schwerer fallen.
Neben der Eiche, ist die Buche eine der Laubbaumart, die am häufigsten in unseren Regionen wächst. Aufgrund ihrer Härte ist die Buche ein sehr beliebtes Holz bei der Möbelbranche. Es ist eine heimische Laubbaumart, die in ganz Mitteleuropa verbreitet ist. Ein Vorteil dieses Baumes ist, dass er schneller wächst als der Eichenbaum. Aufgrund dieser Tatsache finden sich kaum Eichen in einem von Buchen dominierten Wald: Die langsam wachsende Eiche kommt nicht rechtzeitig an das begehrte Licht!
Dem Betrachter eines Möbelstücks aus Buche fällt eine Sache sofort ins Auge: Die sanft geschwungenen dunklen Maserungen und die leicht rötliche Färbung. Diese charakteristischen Maserungen beginnen sich nach einer Lebenszeit von etwa 80 Jahren auszubilden und werden bei längerer Lebenszeit des Baumes dunkler und ausgeprägter.
Je nach Lichtverhältnis, Alter und Behandlung wirkt das Buchenholz etwas anders. Mal ist es rötlicher, mal ist die Maserungen dunkler oder das Holz verfügt über mehr oder weniger Astlöcher. Wenn die Buche ab ihrem 80. Lebensjahr beginnt die dunklen charakteristischen Auswüchse zu bilden darf sie sich Kernbuche nennen. Der Begriff der Rotkernbuche ist synonym zu verwenden!
Der besagte Kern ist bei jungen Buchen noch nicht ausgebildet und die Möbel verfügen, durch eine geringe Holzmaserung, über ein ruhiges Gesamtbild. Die Maserung ist deutlich dezenter. Sie verfügen jedoch schon über die typische rötliche Färbung. An den sommersprossigen Sprengseln sind junge Buchenhölzer sehr gut zu erkennen.
Vor ca. 15 Jahren begann man schließlich das Holz von Kernbuchen zu verwenden, welches sich schlagartig durchgesetzt hat. Seitdem verwendet man hauptsächlich Kernbuche, deren sanfte, aber prägnante Maserung, einen wesentlich individuelleren Charakter hat.
Möbel aus Kernbuche sind seitdem in allen Wohnbereichen zu finden. Sie machen einen eleganten Gesamteindruck und sind für Menschen, denen die Maserung der Eiche zu wild erscheint, eine harmonische Alternative. Wie bei jedem Naturholz sind auch Möbel aus Kernbuche aufgrund der Einzigartigkeit des Baumes individuell. Abgesehen vom gleichen Design der unterschiedlichen Möbelprogramme sind Maserungen, Astlöcher und Färbung absolut einzigartig und kein Möbelstück gleicht dem anderen.
Wer es etwas kräftiger mag wird auch bei der Kernbuche fündig. Bei der so genannten Astbuche - Kernbuchen mit Astlöchern - sind Wuchsmerkmale sehr prägnant, jedoch wesentlich seltener und weniger ausgeprägt als bei Eichenholz.
Wer die Natürlichkeit von Massivholz schätzt, verzichtet weitestgehend auf sehr dominante Lacke, die die Maserung komplett verdecken. Es gibt jedoch das ein oder andere Verfahren, das sich in den letzten Jahren durchgesetzt hat. Darunter fällt zum einen die Behandlung der Bianco Ölung, bei der die Kernbuche mit einem Öl behandelt wird, das feinste weiße Farbpigmente enthält. Diese Pigmente werden von den Poren des Holzes aufgenommen und es entsteht eine feine milchige Lasur, durch die die Maserung des Holzes noch deutlich erkennbar ist.
Astlöcher und naturbedingte Wuchsrisse kann man, wenn man es sehr ursprünglich mag, offenlassen. Es gibt jedoch unterschiedliche Materialien, mit denen man diese auffüllen kann. Dieses Verfahren nennt sich Finish. Unterschiedliche Materialien, wie zum Beispiel schwarzer Holzkitt oder eine Zinn-Guss Füllung setzen hierbei tolle Akzente. Da ausgeprägten Wuchsmerkmale bei Kernbuchen wesentlich seltener sind als bei Eichenholz bieten nur wenige Hersteller solche Verarbeitungen an
Bei Verschmutzungen die Oberfläche immer mit einem nebelfeuchten und fusselfreien Tuch abwischen. Hierbei bitte kein Microfasertuch verwenden. Wie jedes Massivholzmöbel sollte man auch Möbel aus Kernbuche 1-2 mal im Jahr mit einem passenden Öl behandeln. Je besser die Pflege, desto geschützter ist das Holz.
All unsere Beiträge werden in enger Zusammenarbeit mit unserem geschulten Fachpersonal gestaltet. Kommen Sie gerne in eines unserer Ausstellungsräume in Hochheim am Main, Hürth-Hermühlheim, Leinfelden- Echterdingen und Viernheim und erleben Sie Wohnen mit Massivholzmöbeln live.