Seit über 20 Jahren präsentiert das Farbinstitut Pantone jährlich «The Colour of the Year» und setzt damit Farbtrends in verschiedenen Branchen, einschließlich der Mode, im Interior-Bereich sowie im Industrie- und Grafikdesign. Viva Magenta 18-1750 heißt der Nachfolger der Farbe des Jahres 2022 Very Peri. Die kräftige Farbe aus der Familie der Rottöne, welche in der Natur verwurzelt ist, sprüht vor Elan und Kraft. Sie gilt als pulsierend, optimistisch, mutig und furchtlos und soll ein Signal der Stärke ausdrücken.
Die diesjährige Trendfarbe ist kraftvoll und ermächtigend - und auf gar keinen Fall zurückhaltend. Dies lässt alle Fans von dezenter Inneneinrichtung wie Skandi vielleicht zunächst zurückschrecken.
Jedoch ist es „ein neues, lebhaftes Rot, das in purer Freude schwelgt, das zum Experimentieren und zum ungehemmten Selbstausdruck ermutigt, ein elektrisierender, grenzenloser Farbton, der sich als herausragendes Statement manifestiert“, so die Geschäftsführerin des Pantone Colour Institutes Leatrice Eiseman. Also ein Farbton, der neue Möglichkeiten mit sich bringt.
Inspiriert wurde Viva Magenta von einem Insekt, genau genommen der Schildlaus Cochenille, die im armenischen Hochland beheimatet ist und dessen Äußeres von einem auffälligen Rot geprägt ist. Aus den weiblichen Tieren wird der Farbstoff Karmin gewonnen. „Im Zeitalter der Technologie lassen wir uns von der Natur und dem Echten inspirieren. Viva Magenta ist im Ursprünglichen verwurzelt und bringt uns wieder mit der ursprünglichen Materie in Verbindung“, erläutert Eiseman die Idee hinter der Farbe, welche sich bereits jetzt schon in unterschiedlichen gesellschaftlichen Strömungen und Trends zeigt.
Viva Magenta wirkt natürlich gesättigt und gleichzeitig auch künstlich. Daher ist es eine Farbe, die häufig in digitalen Universen, einschließlich Videospielen, vorkommt. Pantones Bildsprache rund um Viva Magenta verkörpert die Interaktion zwischen dem Realen und dem Virtuellen, indem es Naturfotos perfekt mit computergenerierten Grafiken vermischt.
Intensive Pink- und Rot-Töne sind vielerorts auf dem Vormarsch: Vom Laufsteg bis zum Metaverse. Da ist es nur konsequent, wenn sie nun auch beginnen die Interiors zu erobern. Laut Eiseman können selbst Küchen und Küchengeräte (die traditionell eine gewisse Distanz zur Farbe Rot wahren) durch das frische „Viva Magenta“ einen „Hauch von Neuem“ erhalten. Es sei eben kein Rot wie jedes andere, an dem man sich schon sattgesehen hat.
Wer der „Faust im Samthandschuh“ allerdings nicht ganz so viel Raum geben möchte, kann erst mal nach Gläsern oder anderen spiegelnden Oberflächen in der Pantone-Farbe des Jahres 2023 Ausschau halten. Auch Kissen oder Tisch-Accessoires kann Viva Magenta die Energie verleihen, zu „schönen, dramatischen und theatralischen Wohn-Statements“ zu werden.
Also wer sich dem neuen Trend vorsichtig annähern will, kauft sich ein paar kleinere Wohnaccessoires in Viva Magenta: Kissen, Plaids, Vasen – das geht nicht stark ins Budget, zeigt aber durchaus Wirkung. Die Mutigen erhöhen die Dosis an Viva Magenta und schaffen sich einen Sessel, ein Sofa oder einen Teppich in der üppigen Farbe an.
Eine so lebhafte Farbe wie Viva Magenta wäre in den vergangenen Jahren vielleicht als eher einschüchternd empfunden worden - doch laut Pantone sind VerbraucherInnen heute mehr denn je bereit, die Gestaltungsmöglichkeiten mit Farbe voll auszuschöpfen. „Wir führen seit Jahren Studien zu Farb-Wort-Assoziationen durch, und wir haben festgestellt, dass die Menschen wagemutiger geworden sind, wenn es darum geht, wo sie Farbakzente setzen möchten“, so Eiseman. „Und ein Akzent bedeutet nicht mehr nur ein Kissen fürs Sofa. Es dürfen mittlerweile auch mal gleich ein paar Wände sein.
Erlaubt ist, was gefällt. Eines ist klar: Viva Magenta ist kein Duckmäuschen. Holt man sich die Farbe ins Haus, will sie auch gesehen und inszeniert werden. Darum funktioniert sie am besten in Kombination mit Nuancen, die sich angenehm zurücknehmen und so für ein stimmiges Ensemble sorgen.