Willkommen auf unserer INNATURA Ratgeberseite Hier finden Sie wertvolle Informationen, Tipps und Ratschläge rund um das Thema Holzmöbel.
Massivholzmöbel erfreuen sich wachsender Beliebtheit bei Menschen, die Wert auf gesundes Wohnen, Nachhaltigkeit und Qualität legen. Doch was macht Massivholzmöbel so besonders, welche Möbelstücke und Holzarten gibt es, worauf sollte beim Kauf geachtet werden, wie pflegt man sie richtig, und wie nachhaltig sind sie wirklich? In diesem INNATURA Ratgeber gehen wir diesen Fragen auf den Grund und bieten Ihnen wertvolle Tipps und Informationen rund um das Thema Möbel aus Massivholz.
Massivholzmöbel sind ein Synonym für Qualität und Natürlichkeit im Möbeldesign. Sie bestehen aus dem massiven, unveränderten Holz eines Baumes. Diese Art von Möbeln zeichnet sich durch ihre Robustheit und Langlebigkeit aus und sind damit eine lohnende Investition für Ihr Zuhause.
Der Unterschied zu Möbeln aus Spanplatten oder MDF, die mit einer dünnen Holzschicht überzogen sind, bieten Möbel aus massivem Holz eine durchgehende Holzstruktur. Dies bedeutet, dass die Maserung, Farbnuancen und sogar natürliche Unregelmäßigkeiten wie Astlöcher sichtbar bleiben und jedem Stück einen einzigartigen Charakter verleihen. Die natürliche Beschaffenheit des Holzes ermöglicht es, dass es atmet und Feuchtigkeit reguliert, was zu einem verbesserten Raumklima durch Möbel aus Massivholz beiträgt.
Fazit:
Vollholz, Massivholz und Echtholz sind Begriffe, die oft im Zusammenhang mit Holzmöbeln verwendet werden, aber nicht immer klar definiert sind. Vollholz gilt als die natürlichste Form, Massivholz steht für Qualität und Langlebigkeit, während Echtholz ein Sammelbegriff für Möbel ist, die zumindest teilweise aus echtem Holz bestehen, unabhängig von Qualität oder Verarbeitung.
Massivholzmöbel sind in einer Vielzahl von Formen und für jeden Raum erhältlich. Zu den beliebtesten Möbelstücken zählen:
Bei den Holzarten haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Optionen, jede mit ihren eigenen Charakteristika.
Eiche
Eichenholz ist bekannt wegen seiner Härte extrem langlebig. Die ausgeprägte Maserung und die warme Farbpalette von hellen bis zu dunkleren Tönen verleihen Eichenmöbeln eine natürliche Schönheit, die mit der Zeit noch an Tiefe gewinnt. Diese Holzart ist besonders robust und widerstandsfähig mit einer langen Lebensdauer.
Buche
Buchenholz überzeugt durch eine hohe Festigkeit und Elastizität. Die feine, gleichmäßige Maserung und die helle Farbe des Buchenholzes geben jedem Raum eine freundliche und helle Atmosphäre. Buchenholz reagiert empfindlich auf Licht, wodurch es im Laufe der Zeit nachdunkeln kann.
Kernbuche
Kernbuche, gewonnen aus dem Herzen des Baumes, hat eine intensivere Maserung und Farbgebung als herkömmliche Buche. Diese Holzart ist besonders robust und widerstandsfähig mit einer langen Lebensdauer. Die charakteristische Optik passt besonders gut zu einem naturnahen Wohnstil.
Kiefer
eine weichere Holzart mit auffälliger Maserung und Knoten. Dadurch und dank der hellen, gelblichen Farbe bekommen Kiefernmöbel eine rustikale Note. Kiefer steht klassischerweise für ländliche oder skandinavische Einrichtungsstile.
Nussbaum
ist außergewöhnlich fest und mit einer markanten, dunklen Maserung ausgestattet. Dadurch bekommen Möbel einen edlen und luxuriösen Touch. Nussbaumholz ist extrem abriebfest und somit für hochwertige Möbelstücke prädestiniert. Über die Jahre entwickelt es eine reichhaltige Patina, die den Charakter der Möbelstücke zusätzlich unterstreicht.
Wildeiche
besticht durch ihr natürliches, braunes Farbenspiel und eine lebhafte Maserung, die jedem Möbelstück einen einzigartigen Charakter und Charme verleiht. Wildeiche ist robust, äußerst strapazierfähig und langlebig. Charakteristisch für die Wildeiche sind eine kräftigere Maserung und ausgeprägtere Astlöcher.
Beim Kauf von Massivholzmöbeln entscheiden Sie sich für Qualität, Langlebigkeit und ein Stück Natur in Ihrem Zuhause. Um sicherzustellen, dass Sie die richtige Wahl treffen, sollten Sie einige wichtige Aspekte berücksichtigen:
Die Pflege von Massivholzmöbeln ist entscheidend, um ihre Schönheit und Langlebigkeit zu bewahren. Hier sind die wichtigsten Schritte und Tipps, basierend auf den bereitgestellten Quellen:
Die Häufigkeit der Pflege Ihres Massivholzmöbels hängt neben dem Standort auch von der Nutzung ab. Grundsätzlich machen Sie mit diesen Vorschlägen unserer INNATURA Fachexperten alles richtig:
Etwa 6-8 Wochen nach dem Kauf sollten Sie Ihre Massivholzmöbel zum ersten Mal nachölen.
Im ersten Jahr empfehlen wir Ihr Massivholzmöbel etwa alle 2 Monate zu ölen.
Hier reicht es, wenn Sie alle 6 Monate neues Öl auftragen.
Stark beanspruchte Gegenstände, wie Esstische, sollten regelmäßig geölt werden, idealerweise alle 6 Monate.
Wenn die Oberfläche sich leicht rau anfühlt oder das Holz offenporig aussieht, ist es ebenfalls Zeit für eine erneute Ölbehandlung.
Bitte beachten Sie immer die Anweisungen des Herstellers wie Sie Ihre Massivholzmöbel am besten pflegen, um ihre Schönheit und Funktionalität zu erhalten.