Modern und natürlich - eine Wohnwand aus Massivholz

Hochwertige Massivholzmöbel für ein
gesundes und nachhaltiges Zuhause

Ihr Ratgeber für alles Wissenswerte zu Massivholzmöbeln von INNATURA

Willkommen auf unserer INNATURA Ratgeberseite Hier finden Sie wertvolle Informationen, Tipps und Ratschläge rund um das Thema Holzmöbel.

Massivholzmöbel erfreuen sich wachsender Beliebtheit bei Menschen, die Wert auf gesundes Wohnen, Nachhaltigkeit und Qualität legen. Doch was macht Massivholzmöbel so besonders, welche Möbelstücke und Holzarten gibt es, worauf sollte beim Kauf geachtet werden, wie pflegt man sie richtig, und wie nachhaltig sind sie wirklich? In diesem INNATURA Ratgeber gehen wir diesen Fragen auf den Grund und bieten Ihnen wertvolle Tipps und Informationen rund um das Thema Möbel aus Massivholz.

Was sind Massivholzmöbel?

Massivholzmöbel sind ein Synonym für Qualität und Natürlichkeit im Möbeldesign. Sie bestehen aus dem massiven, unveränderten Holz eines Baumes. Diese Art von Möbeln zeichnet sich durch ihre Robustheit und Langlebigkeit aus und sind damit eine lohnende Investition für Ihr Zuhause.

Der Unterschied zu Möbeln aus Spanplatten oder MDF, die mit einer dünnen Holzschicht überzogen sind, bieten Möbel aus massivem Holz eine durchgehende Holzstruktur. Dies bedeutet, dass die Maserung, Farbnuancen und sogar natürliche Unregelmäßigkeiten wie Astlöcher sichtbar bleiben und jedem Stück einen einzigartigen Charakter verleihen. Die natürliche Beschaffenheit des Holzes ermöglicht es, dass es atmet und Feuchtigkeit reguliert, was zu einem verbesserten Raumklima durch Möbel aus Massivholz beiträgt.

Worin unterscheiden sich Vollholz, Echtholz und Massivholz?

  • Vollholz:
    • Holzstücke, die im Ganzen aus dem jeweiligen Holz- bzw. Baumstamm gewonnen wurden
    • Möbel aus Vollholz sind Möbel in Reinform, können Astlöcher und Risse enthalten
    • Vollholz wird von der Rinde befreit, getrocknet und grundlegend bearbeitet
    • Vollholz gilt als die natürlichste Form von Holz
  • Echtholz:
    • Bezeichnet Möbel, die aus Werkstoffen hergestellt wurden, die aus echtem Holz bestehen
    • Kann sowohl Massivholz als auch Holzwerkstoffe wie Sperrholz, Spanplatten etc. umfassen
    • Der Begriff "Echtholz" sagt nichts über die Qualität des Holzes aus, ein Echtholz-Möbel kann auch aus minderwertigen Holzprodukten bestehen
    • "Echtholz-Furnier" bedeutet, dass eine Furnierschicht aus echtem Holz auf eine beliebige Basis aufgezogen wurde
  • Massivholz:
    • Besteht vollständig aus echtem Holz, allerdings nicht zwingend aus einem durchgehenden Stück
    • Wird aus mehreren Bäumen einer Holzart gefertigt und dann weiterverarbeitet
    • Massivholzmöbel dürfen laut DIN 68871 nur so bezeichnet werden, wenn alle Teile außer Rückwand und Schubladenböden durchgehend aus der bezeichneten Holzart bestehen
    • Massivholz liegt in puncto Hochwertigkeit und Natürlichkeit nah am Vollholz
Massivholz-Wohnzimmer "Genf"

Fazit:
Vollholz, Massivholz und Echtholz sind Begriffe, die oft im Zusammenhang mit Holzmöbeln verwendet werden, aber nicht immer klar definiert sind. Vollholz gilt als die natürlichste Form, Massivholz steht für Qualität und Langlebigkeit, während Echtholz ein Sammelbegriff für Möbel ist, die zumindest teilweise aus echtem Holz bestehen, unabhängig von Qualität oder Verarbeitung.

Auswahl einiger Möbel aus Massivholz im INNATURA Onlineshop

5 Vorteile von Massivholzmöbeln

  • Langlebigkeit und Robustheit:
    Massivholzmöbel sind für ihre außergewöhnliche Langlebigkeit bekannt. Sie können bei guter Pflege Generationen überdauern.
  • Natürliche Schönheit:
    Jedes Stück Holz ist einzigartig, was Massivholzmöbeln eine unvergleichliche und natürliche Ästhetik verleiht.
  • Gesundes Raumklima:
    Holz reguliert auf natürliche Weise die Luftfeuchtigkeit im Raum und trägt zu einem gesunden Wohnklima bei.
  • Nachhaltigkeit:
    Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Bei nachhaltiger Forstwirtschaft ist die Produktion von Massivholzmöbeln umweltfreundlich.
  • Wertbeständigkeit:
    Aufgrund ihrer Qualität und Langlebigkeit behalten Massivholzmöbel ihren Wert über Jahre hinweg.
Traumhaft schön und langlebig

Welche Möbelstücke gibt es bei Möbeln aus Massivholz?

Massivholzmöbel sind in einer Vielzahl von Formen und für jeden Raum erhältlich. Zu den beliebtesten Möbelstücken zählen:

Wohnzimmer

  • Couch- und Beistelltische
  • Wohnwände und Sideboards
  • Regale und Bücherregale
Landhaus Wohnzimmer mit weißem Schrank, TV und Dekorationen
Elegantes Landhaus Wohnzimmer
Modernes Wohnzimmer, minimalistisch, mit Holzmöbeln, Betonwand und großen Fenstern
Edle Wohnwand aus Eiche

Schlafzimmer

  • Betten
  • Kleiderschränke
  • Kommoden und Sideboards im Landhausstil
Moderne Schlafzimmerkollektion "Avenue"
Schlafzimmermöbel aus Kernbuche

Esszimmer

  • Esstische
  • Stühle und Bänke
  • Sideboards und Highboards
Moderner Esstisch "Glendale"
Eleganter Massivholztisch

Kindermöbel und Jugendmöbel

  • Kinderbetten und
    Jugendbetten aus
    massivem Holz
  • Kinder und Jugend Schreibtische
  • Kinderkommoden
Jugend-Kollektion von Lifetime
Kinderzimmer von Lifetime

Büro

  • Schreibtische
  • Schränke
Schickes Büro in Wildeiche
Edler Massivholz Schreibtisch

Gartenmöbel

  • Tische
  • Stühle und Bänke
Gartenmöbel von Niehoff
Massivholz-Gartenmöbel

Welche Holzarten sind typisch für Möbel aus Massivholz?

Bei den Holzarten haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Optionen, jede mit ihren eigenen Charakteristika.

  • Eiche
    Eichenholz ist bekannt wegen seiner Härte extrem langlebig. Die ausgeprägte Maserung und die warme Farbpalette von hellen bis zu dunkleren Tönen verleihen Eichenmöbeln eine natürliche Schönheit, die mit der Zeit noch an Tiefe gewinnt. Diese Holzart ist besonders robust und widerstandsfähig mit einer langen Lebensdauer.

  • Buche
    Buchenholz überzeugt durch eine hohe Festigkeit und Elastizität. Die feine, gleichmäßige Maserung und die helle Farbe des Buchenholzes geben jedem Raum eine freundliche und helle Atmosphäre. Buchenholz reagiert empfindlich auf Licht, wodurch es im Laufe der Zeit nachdunkeln kann.

  • Kernbuche
    Kernbuche, gewonnen aus dem Herzen des Baumes, hat eine intensivere Maserung und Farbgebung als herkömmliche Buche. Diese Holzart ist besonders robust und widerstandsfähig mit einer langen Lebensdauer. Die charakteristische Optik passt besonders gut zu einem naturnahen Wohnstil.

  • Kiefer
    eine weichere Holzart mit auffälliger Maserung und Knoten. Dadurch und dank der hellen, gelblichen Farbe bekommen Kiefernmöbel eine rustikale Note. Kiefer steht klassischerweise für ländliche oder skandinavische Einrichtungsstile.

  • Nussbaum
    ist außergewöhnlich fest und mit einer markanten, dunklen Maserung ausgestattet. Dadurch bekommen Möbel einen edlen und luxuriösen Touch. Nussbaumholz ist extrem abriebfest und somit für hochwertige Möbelstücke prädestiniert. Über die Jahre entwickelt es eine reichhaltige Patina, die den Charakter der Möbelstücke zusätzlich unterstreicht.

  • Wildeiche
    besticht durch ihr natürliches, braunes Farbenspiel und eine lebhafte Maserung, die jedem Möbelstück einen einzigartigen Charakter und Charme verleiht. Wildeiche ist robust, äußerst strapazierfähig und langlebig. Charakteristisch für die Wildeiche sind eine kräftigere Maserung und ausgeprägtere Astlöcher.

Eiche
Buche
Kernbuche
Kiefer
Nussbaum
Wildeiche

6 Tipps: Worauf ist beim Kauf von hochwertigen Massivholzmöbeln zu achten?

Beim Kauf von Massivholzmöbeln entscheiden Sie sich für Qualität, Langlebigkeit und ein Stück Natur in Ihrem Zuhause. Um sicherzustellen, dass Sie die richtige Wahl treffen, sollten Sie einige wichtige Aspekte berücksichtigen:

  • Qualität und Verarbeitung:
    Massivholzmöbel, wie beispielsweise eine Wohnwand aus Echtholz, zeichnen sich durch ihre hochwertige Verarbeitung aus. Achten Sie auf saubere, präzise Schreinerverbindungen und eine gleichmäßige Oberflächenbehandlung. Hochwertige Möbelstücke weisen keine sichtbaren Klebereste auf und die Holzmaserung verläuft harmonisch über Verbindungsstellen hinweg.
  • Nachhaltigkeit und Umweltaspekt:
    Wählen Sie Möbel aus Holz, das aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammt. Dies trägt nicht nur zum Schutz der Wälder bei, sondern auch zur Reduzierung Ihres ökologischen Fußabdrucks.
  • Lebensdauer:
    Massivholzmöbel sind für ihre Langlebigkeit bekannt und können Generationen überdauern, wenn sie richtig gepflegt werden. Dies macht sie zu einer wertvollen Investition für Ihr Zuhause und sogar zu echten Erbstücken.
  • Gütesiegel:
    Achten Sie auf Gütesiegel, die nicht nur die Herkunft des Holzes, sondern auch die Qualität der Möbel bestätigen. Siegel wie der Blaue Engel oder das DGM-Siegel der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel geben Ihnen Sicherheit bezüglich der Umweltverträglichkeit und der Schadstofffreiheit der Möbel
  • Beratung:
    Eine fachkundige Beratung ist unerlässlich, um das passende Möbelstück für Ihre Bedürfnisse zu finden. Nutzen Sie das Wissen von unseren INNATURA Experten, um mehr über die Eigenschaften verschiedener Holzarten und die Pflege Ihrer Massivholzmöbel zu erfahren.

Wie pflege ich hochwertige Massivholzmöbel richtig?

Die Pflege von Massivholzmöbeln ist entscheidend, um ihre Schönheit und Langlebigkeit zu bewahren. Hier sind die wichtigsten Schritte und Tipps, basierend auf den bereitgestellten Quellen:

  • Tägliche Reinigung
    • Trocken oder leicht feucht abwischen: Verwenden Sie ein trockenes oder leicht feuchtes, niemals nasses Tuch für die tägliche Reinigung.
    • Baumwolltuch verwenden: Ein weiches Baumwolltuch ist ideal, um die Oberflächen vom Schmutz zu befreien.
    • Keine Microfasertücher: Benutzen Sie keine Micorfasertücher für Echtholzmöbel, da diese dem Holz das Öl entziehen.
  • Intensive Reinigung und Pflege
    • Flecken bekämpfen: Bei stärker verschmutzten Stellen oder Wasserflecken kann die Oberfläche mit Schleifpapier (120 – 280 Körnung) geschliffen und neu mit geeignetem Öl behandelt werden.
    • Ölen: Im ersten Jahr wird empfohlen, das Holz 3-4 Mal, später alle 6 Monate zu ölen. Vor dem Einölen sollte die Oberfläche des Möbelstücks mit feinem Schleifpapier leicht abgeschliffen (anrauen) und sparsam das Öl mit einem Baumwolltuch aufgetragen werden. Kurz einziehen lassen und das überschüssige Öl entfernen.
    • Keine scharfen oder chemischen Reinigungsmittel: Vermeiden Sie den Einsatz von scharfen oder chemischen Reinigungsmitteln, da diese die Schutzschicht des Holzes beschädigen können.
  • Schutz vor Umwelteinflüssen
    • Optimale Raumluftfeuchtigkeit für die Pflege von Holzmöbeln: Eine relative Luftfeuchtigkeit von 40-60% bei einer Innentemperatur von 18-23°C ist ideal. Die Überwachung mit einem Hygrometer und regelmäßige Lüftung des Raumes wird empfohlen, um ein Verziehen des Holzes zu vermeiden.
    • Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung: Platzieren Sie den Tisch so, dass eine gleichmäßige Sonneneinstrahlung gewährleistet ist und einzelne Stellen nicht dauerhaft im Schatten bleiben, während andere der Sonne ausgesetzt sind.
Edler Massivholz Schreibtisch

Wie oft sollte ich meine Massivholzmöbel ölen?

Die Häufigkeit der Pflege Ihres Massivholzmöbels hängt neben dem Standort auch von der Nutzung ab. Grundsätzlich machen Sie mit diesen Vorschlägen unserer INNATURA Fachexperten alles richtig:

Nach dem Kauf:

Etwa 6-8 Wochen nach dem Kauf sollten Sie Ihre Massivholzmöbel zum ersten Mal nachölen.

Im ersten Jahr:

Im ersten Jahr empfehlen wir Ihr Massivholzmöbel etwa alle 2 Monate zu ölen.

Ab dem zweiten Jahr:

Hier reicht es, wenn Sie alle 6 Monate neues Öl auftragen.

Regelmäßige Pflege:

Stark beanspruchte Gegenstände, wie Esstische, sollten regelmäßig geölt werden, idealerweise alle 6 Monate.

Bei Bedarf:

Wenn die Oberfläche sich leicht rau anfühlt oder das Holz offenporig aussieht, ist es ebenfalls Zeit für eine erneute Ölbehandlung.

Bitte beachten Sie immer die Anweisungen des Herstellers wie Sie Ihre Massivholzmöbel am besten pflegen, um ihre Schönheit und Funktionalität zu erhalten.

5 Gründe warum Massivholzmöbel für ein gesünderes Raumklima sorgen

  • Feuchtigkeitsregulierung
    Massivholzmöbel haben die Fähigkeit, Feuchtigkeit aus der Raumluft aufzunehmen und bei Bedarf wieder abzugeben. Dieser natürliche Prozess hilft, die Luftfeuchtigkeit auf einem konstanten Niveau zu halten, was besonders in den Sommermonaten oder während der Heizperiode von Vorteil ist.
  • Antistatische Eigenschaften
    Die antistatische Wirkung von Massivholzmöbeln verhindert, dass sich Staub und Schmutz auf den Oberflächen absetzen. Dies ist besonders für Allergiker von Vorteil, da eine geringere Staubansammlung zu einer saubereren und gesünderen Umgebung führt.
  • Luftreinigung
    Massivholzmöbel können Schadstoffe aus der Raumluft aufnehmen und filtern. Diese Eigenschaft trägt zur Verbesserung der Luftqualität bei und macht Massivholzmöbel zu einer gesunden Wahl für Ihr Wohnambiente.
  • Wärme- und Temperaturregulierung
    Aufgrund ihrer geringen Wärmeleitfähigkeit können Massivholzmöbel dazu beitragen, die Raumtemperatur in Ihrem Zuhause zu regulieren. Sie speichern Wärme und geben sie langsam ab, was zu einem ausgeglichenen und angenehmen Raumklima führt.
  • Langlebigkeit und geringe Emissionen
    Massivholzmöbel sind langlebig und geben im Gegensatz zu vielen anderen Materialien keine Schadstoffe an die Raumluft ab. Dies trägt zu einem gesunden Raumklima bei und vermeidet die Belastung durch Emissionen aus weniger stabilen oder chemisch behandelten Möbelstücken.
Massivholzmöbel sorgen für angenehmes Raumklima