Adventskränze selber machen!

Dieses Jahr ist kein Jahr wie jedes andere. Wir verbringen alle mehr Zeit in unseren eigenen vier Wänden. Ein Grund mehr, es uns Zuhause so richtig gemütlich zu machen. Und welche Zeit bietet sich da mehr an als die Weihnachtszeit?! Mit der Vorweihnachtszeit fangen wir an, alles weihnachtlich zu dekorieren. Und wie jedes Jahr schmückt in der Adventszeit der Adventskranz unseren Wohnbereich und bringt so die vorweihnachtliche Atmosphäre in unser Leben.

Ob klein oder groß, stehend oder hängend, ein Adventskranz gehört mit zur Weihnachtstradition. Aber woher stammt diese Tradition und wie lange gibt es sie eigentlich schon?

Wer hat´s erfunden?

Es muss nicht immer rot sein!

Um den Kindern die Zeit bis zum Fest zu verkürzen, baute J.H. Wichern 1839 den ersten Adventskranz. Er nahm ein Wagenrad und befestigte darauf, für jeden Tag vom ersten bis zum vierundzwanzigsten Dezember, Kerzen. Jeden Tag im Dezember wurde eine Kerze angezündet und jeden Sonntag erstrahlte eine größere Kerze. So wussten die Kinder, wie lange sie noch auf den Heiligabend warten mussten und die Vorfreude steigerte sich von Tag zu Tag!

Heutzutage gibt es Adventskränze in vielen verschiedenen Größen, Formen und Stilrichtungen zu kaufen. Oder aber, man bastelt sich seinen Adventskranz selbst! Viele stellen Ihren Adventskranz auf den Ess- oder Couchtisch. Wie wäre es denn dieses Jahr mal mit einem Hängenden?


Was brauchen Sie für das “Grundgerüst”?

  • Je nach Größe einen Kranzrohling aus Stroh
  • Viele Tannenzweige je nach Größe. Z.B. Nordmanntanne oder Nobilis
  • TiPP: Wenn Sie die Tannenzweige nicht gleich nach dem Kauf verarbeiten, lassen Sie diese bis es losgeht am besten draußen liegen. So bleiben sie länger frisch.
  • Drahtkrampen zur Befestigung der Zweige, Schere, Spitzzange oder Kartenschere
  • Heißkleber

1. Als erstes schneiden Sie die meist großen Tannenzweige dem Kranzrohling entsprechend in kleinere.

2. Nehmen Sie dann den ersten Tannenzweig und heften ihn mittig mit einer Drahtkrampe an den Strohkranz.

3. Den nächsten Zweig legen Sie bitte so, dass die obere Hälfte des Zweiges den untersten überlappt und somit auch die Drahtkrampe verdeckt wird.

4. Nehmen Sie die weiteren Tannenzweige und legen bzw. befestigen Sie die wie vorher in Laufrichtung um den kompletten Kranz herum.

Damit wären die ersten Schritte getan. Ihr neutraler, grüner Adventskranz kann nun individuell geschmückt werden. Wie der Kranz aussehen, also welche Stilrichtung er bekommen soll, hängt ganz von Ihnen bzw. von Ihrem Geschmack ab.

Zum Beispiel:

  • kleine oder große Weihnachtskugeln
  • Baumwollblüten
  • künstliche, rote Beerengirlanden
  • Zimtstangen, Zimtsterne und Anissterne
  • getrocknete Orangenschalen
  • Tannenzapfen etc.

Tipp: Am besten halten gerade Zimtstangen & Co, wenn Sie diese mit einem Heißkleber befestigen.


Hängekränze verbreiten eine ganz besondere Stimmung...

Für einen großen Hängekranz nehmen Sie am besten ein breites Band zum Aufhängen. Für kleinere, über dem Tisch hängende Adventskränze, reichen auch schmälere Bänder.

Kaufen Sie hier nicht zu wenig, denn dann haben Sie immer genug Band, um die Höhe des Kranzes zu variieren.

Außerdem brauchen Sie vier Kerzen, welche vom Farbton am besten zu Ihrer Einrichtung passen, und die passenden Kerzenteller dazu. Auch hier sollten die Kerzen immer in Proportion zur Kranzgröße sein.

Nun muss der Kranz noch an ausgewählter Stelle an der Decke befestigt werden. Dort muss ein Haken richtig fest in der Decke angebracht werden, am besten mit Dübel, da ein dekorierter Kranz oft auch ein ziemliches Gewicht hat. Da muss der Haken schon halten.

Dann werden drei oder vier gleich lange Bänder zum Aufhängen zurechtgeschnitten. Achten Sie darauf, dass jedes Band lang genug ist, da es an mindestens drei Stellen des Kranzes (möglichst im gleichen Abstand zueinander) einmal um den Kranz herumgewickelt wird.

Nur so bekommt der Adventskranz genug Halt und Stabilität. Die an drei Stellen umwickelten Bänder werden dann an den offenen Enden alle zusammengebunden bzw. geknotet.

...und brauchen einen sicheren Halt!

Nun muss der Kranz noch an ausgewählter Stelle an der Decke befestigt werden. Dort muss ein Haken richtig fest in der Decke angebracht werden, am besten mit Dübel, da ein dekorierter Kranz oft auch ein ziemliches Gewicht hat. Da muss der Haken schon halten.

Dann werden drei oder vier gleich lange Bänder zum Aufhängen zurechtgeschnitten. Achten Sie darauf, dass jedes Band lang genug ist, da es an mindestens drei Stellen des Kranzes (möglichst im gleichen Abstand zueinander) einmal um den Kranz herumgewickelt wird.


Unterschiedliche Adventskränze für jeden Geschmack

Wir alle wissen, dass Geschmäcker verschieden sind. Und das ist auch gut so! Wer es nicht traditionell rot mag, kann deshalb statt der in Rot gehaltenen Deko, seinen Adventskranz auch ganz anders gestalten. Individuell und seiner Einrichtung angepasst.

Zu einem im Landhausstil eingerichteten Wohnzimmer passen neben Adventskränzen in Rot besonders gut auch Kränze, die ganz in Silber gehalten sind. Dafür brauchen Sie nur silberne Bänder, Schleifen, Kugeln und andere Ornamente mit viel Glanz.

Auch Glaskugeln und Anhänger aus Glas wirken sehr dekorativ. Wollen Sie neben Kerzen noch andere romantische Lichtquellen, können dezente Lichterketten, die um den Adventskranz gewickelt werden, sehr effektvoll sein.


Neben hängenden Adventskränzen, sind Adventskränze für Couchtische oder Esstische am häufigsten.

Aber auch hier muss es nicht immer ein traditioneller Kranz mit grünen Tannenzweigen sein. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt, lassen Sie das Tannengrün doch einfach komplett weg. Oder verwenden Sie andere natürliche Materialien wie getrocknete Hortensien und Gräser!


Man kann einen besonders eleganten und romantischen Kontrast setzen, indem die 4 Adventskerzen in unterschiedlich großen und hohen Windlichtern auf dem Tisch angeordnet werden.

Das Glas passt sich jedem Einrichtungsstil an und harmoniert zum Beispiel hervorragend mit Holzmöbeln. Hier bleibt es jedem überlassen ob die Windlichter von innen mit Dekosand oder -moos ausgeschmückt werden. Hier könnte man von Jahr zu Jahr neue Variationen schaffen.

Wir sind gespannt, wie ihr Adventskranz aussieht! Machen Sie ein Foto und markieren Sie uns auf Instagram mit @innaturamoebel, wir freuen uns schon und wünschen Ihnen allen eine besinnliche Vorweihnachtszeit.

Zurück