Adventsstimmung: So einfach geht´s!

Viele Traditionen und Events rund um die Weihnachtszeit fallen dieses Jahr entweder ganz aus oder sind nur in einer sehr abgespeckten Variante möglich. Da kann es schwierig werden in eine besinnliche Weihnachtsstimmung zu kommen. Doch wir sind der Meinung, dass nicht alle Traditionen weichen müssen. Wir haben die schönsten Tipps und Ideen, um auch dieses Jahr voller Vorfreude in die Weihnachtstage zu starten.

Weihnachten, das Fest der Liebe oder auch des Miteinanders. Wie lässt sich Verbundenheit mit den aktuellen Auflagen vereinen? Für all Ihre Liebsten die Sie zu den Feiertagen nicht sehen, haben wir eine schöne Idee, welche Nähe auf eine sehr vergessene Art und Weise schenken kann.

Nehmen Sie den Stift in die Hand und schreiben Sie einen Weihnachtsbrief! Auch für Kinder ist diese Idee besonders schön, um das Schreiben und Lesen zu festigen und auch diese Art der Kommunikation weiterhin aufrecht zu erhalten.

Diese Briefe können Sie toll mit Paketen kombinieren, in denen sich selbstgebackene Kekse und Geschenke wiederfinden.


Der Weihnachtsmarkt für Zuhause

Und da kommen wir auch direkt zu einem sehr wichtigen Punkt auf unserer Liste: Plätzchen! Zur Adventszeit gibt es doch einfach die besten Leckereien. Wenn wir über die Weihnachtsmärkte schlendert steigen einem etliche Gerüche in die Nase und man würde am liebsten von allem mal etwas naschen. Holen Sie sich den Weihnachtsmarkt dieses Jahr doch einfach mal nach Hause! Viele dieser Leckereien kann man ganz schnell und einfach auch Zuhause zaubern. Mit gebrannten Mandeln, Schmalzgebäck, Lebkuchen, Punsch oder Kakao mit Schuss. Suchen Sie sich Ihre Favoriten aus und dann geht es an das Backen.

Los geht’s mit einem echten Klassiker!

Gebrannte Mandeln

200 g Mandeln

100-200 g weißer Zucker

50-100 ml Wasser

1 Prise Zimt

1 Packung Vanillezucker

1 Prise Kakao

1 Prise Lebkuchengewürz

1 große Pfanne

Zubereitung

Die fertigen Mandeln etwas abkühlen lassen und noch warm oder ganz kalt genießen. Zuerst die Gewürze, Zucker und Wasser in eine Pfanne geben.
Das Zuckerwasser auf mittlerer Stufe zum Kochen bringen. Sobald das Zuckerwasser kocht, die Mandeln hinzugeben. Die Temperatur auf mittlere Stufe unterstellen und die Masse köcheln lassen. Der Zucker wird karamellisieren und Karamellfäden sollten sich bilden. Kurz darauf wird der Zucker krümelig und legt sich um die Mandeln. Sobald der Zucker an den Mandeln haften bleibt, die Pfanne vom Herd nehmen und die Mandeln auf einem Backpapier verteilen.


Weiter geht’s mit leckeren Mutzenmandeln:

Schmalzgebäck

80 g Butter

50 g Zucker

1 Packung Vanillezucker

1-2 EL Rum

1 Ei

1 Prise Salz

250 g Mehl

1/2 Packung Backpulver

5 EL Milch

1 Liter Öl

4-5 El Puderzucker

Zubereitung

Butter, Zucker, Vanillezucker, Rum, Ei und Salz schaumig rühren. Sieben Sie das Backpulver und das Mehl in eine Schüssel und drücken Sie anschließend eine kleine Mulde in die Mitte und geben Sie hier die zuvor angerührte Mischung hinzu. Kneten sie die Masse, bis ein glatter Teig entsteht.

Nun geht es an das Formen der Mutzenmandeln:

Als erstes trennen Sie mit Hilfe eines Teelöffels kleine Stücke vom Teig ab, diese werden anschließend mit den Händen in die typische Mutzenform gebracht.

Ausgebacken werden die Mutzen in dem zuvor erhitzen Öl. Wir raten Ihnen je 6-8 Mützen gleichzeitig zu frisieren, bis diese goldbraun sind. Holen Sie die Mutzenmandeln mit Hilfe einer Schaumkelle aus dem Fett, sobald diese die gewünschte Bräunung erreicht haben. Solange diese noch warm sind mit dem Puderzucker bestäuben.


Hier werden Kindheitserinnerungen wach!

Weihnachtsplätzchen

250 g weiche Butter

250 g Zucker

2 Eier

500 g Mehl

1/2 Packung Backpulver

Etwas Puderzucker

Etwas Zitronensaft

Zubereitung

Aus Butter, Zucker und den Eiern eine cremige Masse rühren. Anschließend das Mehl und das Backpulver in einer separaten Schüssel miteinander vermengen und nach und nach in die Zuckermasse unterrühren. Wenn möglich den Teig für eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Anschließend kann der Teig auf einer, mit Mehl beschichteten, Fläche dünn ausgerollt werden. Jetzt können Sie die Plätzchen nach Herzenslust ausstechen und für ca. 5-8 Minuten bei 200° backen, bis die Ränder der Plätzchen leicht gebräunt sind. Den Puderzucker und den Zitronensaft zu einer dickflüssigen Glasur verrühren und auf die abgekühlten Plätzchen verteilen.


Nachhaltig schenken

Um auch bei der Verpackung der Geschenke dieses Jahr ordentlich zu punkten, stellen wir Ihnen eine ganz bestimmte Form der Verpackung vor: Furoshiki.

Dies ist eine japanische Falttechnik. Hier entstehen nachhaltige Verpackungen durch das Falten, Knoten und Schleifenbinden. Man benötigt nur ein Tuch, das im besten Falle quadratisch ist und optisch dem Anlass entspricht. Man breitet das Tuch vor sich aus und setzt das Geschenk um 45 Grad versetzt drauf. Die linke Ecke des Tuches soll über das Geschenk und auf die andere Seite gelegt werden. Das überstehende Ende des Tuchs wird unter das Geschenk geschlagen. Nun legen Sie die rechte Seite ebenso auf die gegenüberliegende Seite. Zum Schluss werden die obere und untere Tuchecke in der Mitte zusammengeführt und mit einem doppelten Knoten oder einer Schleife geschlossen.


Weihnachtsdekoration

Doch nicht nur uns selbst müssen wir Weihnachtsstimmung einhauchen, auch unser Zuhause sollte weihnachtlich dekoriert sein. Hier hängt viel von dem persönlichen Geschmack und den räumlichen Gegebenheiten ab. Doch eins ist klar: Licht ist ein wichtiger Aspekt. Überall sieht man die Lichterketten und Kerzen. Sie schenken besonders weiches und schönes Licht in dieser dunklen Jahreszeit und können in vielen verschieden Farben und Formen Verwendung finden.

Angefangen mit dem Adventskranz, hier haben wir Ihnen letzten Monat in unserem Beitrag "Adventskränze selber machen" verschiedene Stile und Anleitungen für den eigenen Adventskranz vorgestellt. Traditionell sagt man ja, dass man den Weihnachtsbaum erst am Heiligabend oder ein bis zwei Tage früher aufstellt, damit er seine Äste entfalten kann.

Doch warum nicht etwas Neues ausprobieren? Stellen Sie den Weihnachtsbaum doch einfach schon etwas früher auf, wenn Ihnen das zur weihnachtlichen Stimmung verhilft.


Sie haben noch eine Lichterkette und Christbaumkugeln übrig? Wunderbar, drapieren Sie die Lichterkette in einem Deko Behältnis, hier bieten sich Deko-Gläser an, damit man später auch viel von dem Inhalt sehen kann. Wer mag, kann den Boden des Glases zuvor mit Deko Schnee auslegen. Anschließend werden die Christbaumkugeln und ggf. Sternanis zwischen die Schnüre der Lichterkette platziert bis ein stimmiges Verhältnis entstanden ist. Am besten eignen sich hierfür Lichterketten mit Batterien die man manuell an- und ausstellen kann.


Um besonders Kindern auch Abwechslung im Alltag bieten zu können, kann man bekannte Aktivitäten - wie die Weihnachtsgeschichte spielen - auch teilweise nach draußen verlegen. So können thematisch abgestimmt Teile der Geschichten mit auf den Waldspaziergang nehmen.

Lassen Sie sich von der Adventszeit verzaubern! Falls Ihnen noch die ein oder andere Dekoration fehlt oder Sie einen Tipp brauchen: In unseren Filialen in Hochheim am Main, Leinfelden-Echterdingen und Hürth-Hermülheim finden Sie eine große Auswahl an weihnachtlichen Dekorationsideen.  

Zurück